Was ist lohn der angst?

Lohn der Angst (Le salaire de la peur)

Lohn der Angst (frz. Le salaire de la peur) ist ein französischer Thriller aus dem Jahr 1953, unter der Regie von Henri-Georges Clouzot. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Georges Arnaud aus dem Jahr 1950.

Handlung:

Der Film spielt in einer heruntergekommenen südamerikanischen Stadt namens Las Piedras. Vier mittellose Männer – Mario, Jo, Luigi und Bimba – nehmen ein gefährliches Angebot an: Sie sollen zwei Lastwagen mit hochexplosivem Nitroglycerin über eine holprige und tückische Bergstraße zu einem brennenden Ölfeld transportieren, um das Feuer zu löschen. Als Lohn winkt ihnen eine hohe Summe Geld, die ihr Leben verändern könnte.

Themen:

  • Existenzielle Angst: Der Film thematisiert die Angst der Männer vor dem Tod und die Verzweiflung, die sie zu solch einem riskanten Unterfangen treibt. Die ständige Gefahr einer Explosion erzeugt eine Atmosphäre der Anspannung und Paranoia.
  • Klassenkampf: Die Männer sind verzweifelt und mittellos, was sie zu dieser gefährlichen Aufgabe zwingt. Dies spiegelt die sozialen Ungleichheiten und die Ausbeutung der Armen wider.
  • Männlichkeit: Der Film untersucht traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit, wie Mut, Stärke und Risikobereitschaft. Die Männer versuchen, ihre Angst zu überwinden und ihre Männlichkeit unter Beweis zu stellen.
  • Moralische Ambiguität: Die Entscheidungen, die die Männer treffen, sind oft moralisch fragwürdig. Ihre Verzweiflung treibt sie zu Handlungen, die sie unter normalen Umständen vielleicht nicht begehen würden.
  • Spannung: Clouzot meistert die Kunst des Spannungsaufbaus perfekt. Die Zuschauer sind die gesamte Zeit über angespannt und bangen um das Leben der Protagonisten.

Bedeutung:

"Lohn der Angst" gilt als Meisterwerk des Spannungskinos und als ein wichtiger Film des französischen Kinos. Er wurde für seine realistische Darstellung, die intensive Atmosphäre und die komplexen Charaktere gelobt. Der Film gewann den Goldenen Bären auf der Berlinale 1953 und den Grand Prix beim Filmfestival von Cannes.

Remake:

1977 entstand ein US-amerikanisches Remake unter dem Titel "Sorcerer" unter der Regie von William Friedkin.